Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Handelsrechtskanzlei  Rechtsanwälte  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Presse  Links  AGB

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart

 

Handelsrecht Vertriebsrecht/Vertriebsvertrag Handelsvertreterrecht Handelsgeschäft Handelskauf Kommisionsgeschäft Lagergeschäft Speditionsgeschäft Handelsgesellschaften Liquidation einer Gesellschaft Auflösung der Gesellschaft Ausscheiden eines Gesellschafters Handelsregister Firma Transportrecht ADSp FIATA Vertretung und Prokura Internationales Handelsrecht Zollrecht CISG UNIDROIT Compliance ICC Schiedsgerichtsbarkeit Seehandelsrecht Vertragsmuster Handelsvertretervertrag Masterfranchisevertrag

 

Handelsrecht Handelsvertreterrecht Vertragshändlerrecht Hannover Rechtsanwalt Vertriebsrecht Wettbewerbsverbot Provisionsrecht Handelsvertretervertragsrecht Speditionsrecht Lagerrecht  Transportrecht Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen Wettbewerbsrecht Vertragshändler Ausgleichsanspruch § 89 HGB  Geltendmachung Ausschluss  Zollrecht Zollprüfung Internationales Handelsrecht Handelsrichter Kammer für Handelssachen Landgericht Prokura Incoterms CISG Zollrecht Transportrecht Speditionsrecht Firmennamensrecht

Handelsrechtskanzlei.. Vertriebsrecht/Vertriebsvertrag..

Handelsrechtskanzlei
Handelsrecht
Auflösung der Gesellschaft
Ausscheiden eines Gesellschafters
Firma
Frachtgeschäft
Geschäftsangaben
Handelsbücher und Bilanz
Handelsgeschäft
Handelsgesellschaften
Handelskauf
Handelsregister
Handelsrichter
Kaufmann
Kommisionsgeschäft
Lagergeschäft
Liquidation einer Gesellschaft
Seehandelsrecht
Speditionsgeschäft
Stückgutfracht
Vertretung und Prokura
Vertretungsmacht
Handelsvertreterrecht
Handelsvertretervertrag
Ausgleichsanspruch Â§ 89 HGB
Compliance
Internationales Handelsrecht
UN-Kaufrecht CISG und Incoterms
Zollrecht
Zollprüfung
Zollwertberechnung
Zollkodex
ICC Schiedsgerichtsbarkeit
Vertriebsrecht/Vertriebsvertrag
Transportrecht
ADSp
ADSp-Erläuterung
CMR
FIATA
Gefahrgutbeförderungsgesetz
GüKGrKabotageV
Haager-Visby-Regeln
Hamburger Regeln
NSAB
Rotterdamer Regeln
Vertragsmuster
Chartervertrag Seeverkehr
Dienstvertrag
Frachtvertrag
Franchisevertrag
Grosshandelsvertretervertrag
Handelsvertretervertrag
Internationaler Frachtvertrag
Internationaler HV-Vertrag
Joint Venture Vertrag
Kaufvertrag
Kommissionvertrag
Kooperationsvertrag
Lagervertrag
Masterfranchisevertrag
Speditionsvertrag
Vertragshändlervertrag
Werkvertrag
Verkaufs-AGB
AGB-Recht
Handelsrechtsnormen
CISG
Gewerbeordnung
Handelsgesetzbuch
Incoterms
Insolvenzordnung
UNIDROIT
UWG Wettbewerbsrecht
Rechtsanwälte
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
Julia Ziegeler
Anna Umberg LL.M. M.A.
Dipl.-Phys. Andree Eckhard
Katharina Gitmann-Kopilevich
Karoline Behrend
Dr. Johanna K. Müller-Kühne
Andreas Friedlein
Stefan Karfusehr
Jonas A. Herbst
Kontakt
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Impressum
Datenschutz
Presse
Links
AGB

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@info@handelsrechthannover.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@handelsrechthannover.de

 

Vertriebsrecht und Vertriebsverträge

Das Vertriebsrecht innerhalb Deutschlands oder der EU spielt beim Vertrieb von Waren und Dienstleistungen eine gewichtige Rolle. Zu vertriebsrechtlichen Fragestellungen gehören auch das Exportgeschäft als auch der Import von Waren - gerade aus Drittstaaten wie China, Indien, der Türkei, Indonesien aber auch den USA. Dabei kommt der vertraglichen Ausgestaltung der Vertriebsverträge in einer rechtlich zulässigen Art und Weise große Bedeutung zu. Denn viele Vertriebsverträge stehen Jahre später aus den unterschiedlichsten Gründen (häufig: einseitige Beendigung des Vertreibsvertrages) vor einer gerichtlichen Überprüfung.

Folgende Rechtsdienstleistungen im Vertriebsrecht bieten wir unseren Mandanten:

  • Planung, Entwurf, Prüfung und Optimierung von Vertriebsverträgen und -systemen;
    • Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
    • Einkaufs- und Lieferbedingungen
    • Import- und Exportlieferverträgen
    • Rahmenverträgen
    • Dienstleistungsverträge
    • Besondere Vertriebssysteme (geschlossene Vertriebssysteme, MLM-Vertrieb, etc)
       
  • Prüfung aller vertraglichen und ausservertraglichen Ansprüche (z.B. Unterlassungsansprüche, Provisionsansprüche, Ausgleichsansprüche gem.  § 89b HGB, Auskunftsansprüche,Buchauszugsansprüche, Ansprüche aus Kartellrecht, Schadensersatzansprüche);
     
  • Durchsetzung der Rechte bei Vertragsbruch oder Rechtsbruch des Partners:
    • Prozessführung im In- und Ausland,
    • Vertretung in internationalen Schiedsverfahren,
    • Vollstreckung im In- und Ausland.
       
  • Begleitung in allen Phasen der Vertragsverhandlung
     
  • Verteidigung gegen unberechtigte Ansprüche
     
  • taktische Beratung und Vertretung.

Das Vertriebsrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das sowohl nationale als auch internationale Vorschriften umfasst. In Europa sorgt die Harmonisierung durch EU-Richtlinien und Verordnungen für einheitliche Standards, während international unterschiedliche Regelungen, insbesondere in den USA oder China, beachtet werden müssen. Alternativen wie Niederlassungen oder Lizenzverträge bieten flexible Möglichkeiten zur rechtlichen Gestaltung. Die Wahl der Vertriebsform sollte an den Markt und die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.

Vertriebsrecht: Rechte, Pflichten, nationale und internationale Regelungen

Das Vertriebsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Herstellern, Händlern, Vertriebspartnern und Kunden. Es umfasst eine Vielzahl von Vertriebsformen, die rechtlich unterschiedlich ausgestaltet sind. Nachfolgend wird ein Überblick über die zentralen Aspekte des Vertriebsrechts gegeben.


1. Grundlegende Aspekte des Vertriebsrechts

1.1 Definition und Bedeutung

  • Das Vertriebsrecht bezieht sich auf die Organisation des Absatzes von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Es umfasst alle rechtlichen Rahmenbedingungen für den Vertrieb, einschließlich nationaler, europäischer und internationaler Regelungen.

1.2 Vertriebsformen

  1. Direktvertrieb:
    • Der Hersteller verkauft Produkte direkt an den Endkunden, ohne Zwischenhändler.
    • Beispiele: Online-Shops, Werksverkäufe.
  2. Indirekter Vertrieb:
    • Produkte werden über Zwischenhändler (z. B. Großhändler, Einzelhändler) an den Kunden verkauft.
    • Beispiele: Distributoren, Franchisenehmer.
  3. Multichannel-Vertrieb:
    • Nutzung mehrerer Vertriebskanäle (z. B. Online-Shop und stationärer Handel).


2. Rechte und Pflichten im Vertrieb

2.1 Rechte und Pflichten des Herstellers/Lieferanten

  1. Pflichten:

    • Lieferung mangelfreier Produkte (§§ 433, 434 BGB).
    • Gewährleistung und Produkthaftung (§ 437 BGB, Produkthaftungsgesetz).
    • Einhaltung von Markt- und Werbevorschriften (z. B. UWG, DSGVO).
  2. Rechte:

    • Anspruch auf Vergütung.
    • Kontrolle des Vertriebswegs durch Vertragsgestaltung.
    • Schutz von geistigem Eigentum (z. B. Markenrecht).

2.2 Rechte und Pflichten des Vertriebspartners

  1. Pflichten:

    • Einhaltung der Vertragsbedingungen, z. B. Absatzförderungspflicht.
    • Transparente Berichterstattung über den Verkauf.
  2. Rechte:

    • Anspruch auf Vergütung oder Provision (§ 87 HGB).
    • Schutz durch Handelsvertreterrecht oder Franchiseverträge.


3. Vertragsarten im Vertriebsrecht

3.1 Handelsvertretervertrag

  • Definition: Der Handelsvertreter vermittelt Geschäfte für den Unternehmer und erhält dafür eine Provision (§§ 84–92c HGB).
  • Pflichten des Handelsvertreters: Aktive Absatzförderung, Wahrung der Interessen des Unternehmers.
  • Beispiele: Vertrieb von Versicherungen oder Automobilen.

3.2 Vertragshändlervertrag

  • Definition: Ein Vertragshändler kauft Waren vom Hersteller und verkauft sie auf eigenes Risiko weiter.
  • Beispiel: Automobilhändler.

3.3 Franchisevertrag

  • Definition: Der Franchisenehmer nutzt das Geschäftsmodell und die Marke des Franchisegebers gegen Entgelt.
  • Beispiel: McDonald's, Subway.

3.4 Kommissionsvertrag

  • Definition: Der Kommissionär verkauft Waren im eigenen Namen, aber auf Rechnung des Kommittenten (§§ 383–406 HGB).
  • Beispiel: Kunstgalerien.

3.5 Distributionsvertrag

  • Definition: Der Distributor kauft Waren vom Hersteller und vertreibt diese selbstständig.
  • Beispiel: Elektronikdistributoren.


4. Besonderheiten im Online- und Offline-Vertrieb

4.1 Online-Vertrieb

  1. Rechtliche Anforderungen:

    • DSGVO: Datenschutzrechtliche Anforderungen bei Online-Shops.
    • Button-Lösung (§ 312j BGB): Pflicht zur klaren Gestaltung des Bestellbuttons ("zahlungspflichtig bestellen").
    • Impressumspflicht (§ 5 TMG).
  2. Herausforderungen:

    • Plattformregulierung (z. B. auf Amazon oder eBay).
    • Einhaltung von Geoblocking-Vorschriften in der EU.

4.2 Offline-Vertrieb

  • Verbraucherrecht: Widerrufsrechte gelten nicht für Käufe im stationären Handel (§ 355 BGB).
  • Wettbewerbsrecht: Einhaltung von Vorschriften zu Preiswerbung und Sonderaktionen.


5. Grenzüberschreitender und internationaler Vertrieb

5.1 Europäische Regelungen

  • Vertikal-GVO (Verordnung Nr. 2022/720):
    • Erlaubt bestimmte Vereinbarungen über den Vertrieb (z. B. Exklusivverträge) unter bestimmten Bedingungen.
  • Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG):
    • Harmonisiert Haftungsfragen bei fehlerhaften Produkten.
  • Geoblocking-Verordnung (2018/302):
    • Verbot von diskriminierenden Praktiken im E-Commerce innerhalb der EU.

5.2 Schweiz

  • Schweizer Obligationenrecht (OR):
    • Handelsvertreterrecht (Art. 418 OR) regelt ähnliche Ansprüche wie das deutsche HGB.
  • Datenschutzgesetz (DSG):
    • Vergleichbar mit der DSGVO, mit Fokus auf grenzüberschreitende Datenflüsse.

5.3 UK

  • Commercial Agents Regulations 1993:
    • Britisches Handelsvertreterrecht, orientiert an der EU-Handelsvertreterrichtlinie.
  • UK Competition Law:
    • Regelt Wettbewerbsbeschränkungen, insbesondere im Vertrieb.
  • Nach dem Brexit: Kein Geoblocking-Verbot mehr.

5.4 USA

  • Uniform Commercial Code (UCC):
    • Einheitliche Regeln für den Warenhandel.
  • Federal Trade Commission (FTC):
    • Ãœberwachung von Franchise- und Vertriebsverträgen, insbesondere zur Verhinderung von Wettbewerbsverstößen.

5.5 Andere wichtige Staaten

  • China:
    • Strenge Regulierung für den Direktvertrieb (Direct Selling Regulations).
    • Vorschriften zu Marken- und Produkthaftung.
  • Brasilien:
    • Verbraucherschutzgesetze (Consumer Defense Code) sind besonders umfangreich.


6. Alternative rechtliche Ausgestaltungen

6.1 Gründung von Niederlassungen

  • Eine Niederlassung ermöglicht direkte Kontrolle über den Vertrieb.
  • Beispiele:
    • Tochtergesellschaft (rechtlich selbstständig).
    • Betriebsstätte (rechtlich unselbstständig).

6.2 Lizenzverträge

  • Ein Unternehmen vergibt Lizenzen zur Nutzung von Marken oder Technologien.
  • Beispiel: Softwarelizenzierung.

6.3 Exklusivverträge

  • Ein Vertriebspartner erhält exklusive Rechte für ein bestimmtes Gebiet.
  • Beispiel: Automobilhersteller vergeben exklusive Vertriebsrechte an Händler.

6.4 Multichannel-Vertrieb

  • Kombination aus Online- und Offline-Vertrieb.
  • Beispiel: Einzelhändler betreibt zusätzlich einen Online-Shop.

 

 

 

 Handelsrecht Hannover UN-Kaufrecht CISG  Ausgleich, Anspruch, Recht, Anwalt, Kanzlei, Handel, Vertreter, Vertrieb, Versicherung, Händler, Vertrag, Provision, Buchauszug, Bucheinsicht, Rück, Forderung, 89, b, hgb,, Seminare, Vertrieb, Recht, Handel, Vertreter, Versicherung, Franchisenehmer, Vertrag, Händler, Makler, Mehrfachgeneralagent, aktuel, neu, Termin, aus, ge, bucht, voll, Newsletter, New, Letter, leter, email, e, mail, Mandant, Mandanten, Post, elektronisch, e, München, Muenchen, munchen, I, H, K, , Handel, Vertreter, Recht, Anwalt, Anwälte, Aktuell, Versicherung, vermittler, Haftung, Dynamik, Provision, Franchise, Ausgleich, Gericht, stand, gerichtstand, Anspruch, Tankstelle, Halter, Pächter, Shop, Geschäft, Pacht, bgh, OLG, LG, AG, Verjährung, Frist, Ausschließlichkeit, Makler, Franchis, Franchise, Courtage, ver, jären, järung, er, füllt, füllung, füllen, fühlt, fühlung, fühlen, Berater, berahten, Berahtung, Auschluss, Ausschluß, Auschluß, Struki, Strukki, Strukie, Strukkie, Struky, Strukky, verwirken, Konkurrenz, konkurenz, ausser, außer, ordentlich, wieder, ruf, Buchasuzug, Buchauszug, intensievierung, intensievieren, intensifierung, intensifieren, intensiewierung, intensiwieren, insolvent, insolventz, insolvens, konkurs, bankrot, bankrott, pleite, erklerung, aufklerung, wett, wet, bewerb, wiedrig, keit, Telephon, werben, u, w, g, franchiese, Fränscheis, vertragshändler, Vertrag, händler, Gericht, stand, international, grenze, grentze, grentse, europa, europäisch, arbeit, nehmer, geber, Agent, Agentur, Versicherer, Erfüllung, erfühlt, erfühlung, bewaren, Arbeit, Gericht, Gesetz, Gesezt, Font, Fong, fon, konkludent, Ham, Rente, Pension, Boni, bonuse, bonusse, Schein, Selbstständigkeit, selbstständig, Selbst, ständig, Bestand, daten, Bestandsdaten, Kunden, Daten, Liste, A, G, B, s, en, allgemeine, algemein, geschäft, bedingung, Geschäftsbedingung, Neben, Beruf, tätigkeit, job, ABG, angestellt, angestellter, angestelt, reisender, ausen, aussen, dinst, dihnst, ablegen, changse, Change,  Glos, Bundeswirtschaftsministerium, Minister, aktivieren, aktiviren, Einstand, Betrag, Einstandsbetrags, gerichtstand, verdihnt, verdiehnt, zurück, prowision, Mehrwertsteuer, MwSt, Kolektion, Agent, Schaden, Ersatz, Ersazt, beleidigen, drohen, droen, Droung, vermittlung, vermittler,  kapital, anlage, vermittler, Auge, außer, auser, ausser, Rechtsform, Änderung, juristische, natürliche, Person, GmbH, AG, GbR, Finanzdienstleistungen, Finanz, Dienst, Leistung, ordentlich, Europpäischer, Gerichtshof, EuGH, e, u, g, h, system, entsprechend, Analogie, Hauptvertreter, Untervertreter, Compact, kompact, kompakt, compakt, sales, Business, Busines, Scheinselbstständigkeit, Scheinselbständigkeit, Handel, Vertreter, Versicherung, Recht, Vertrag, Makler, Anwälte, Ausgleich, Anspruch, Provision, Vertrieb, EU, Vermittler, Vermittlung, Richtlinie, Sprechung, Beitrag, Beiträge drucken  Handelsvertreterrecht Handelsvertretervertrag  Wettbewerbsverbot nachvertraglich Provisionsanspruch des Handelsvertrerers Alleinhandelsvertrter Mehrfirmenhandelsvertreter Bezirkshandelsvertreter Versicherungsvertreter Bausparkassenvertrter Unterhandelsvertreter Nebenberuf Kommissionär Franchisenehmer Handelsmakler speichern  Ausgleichsanspruch Bonner Palettenklauseln Lagervertrag Einlagerer Palettentausch Luftfracht Montrealer Ãœbereinkommen Spediteur Versender grobes Organisationsverschulden grenzüberschreitend Kölner Palettenklauseln Frachtführer Warschauer Abkommen CMR Ladehilfsmitteltausch Straßengüterverkehr Wertersatz Haftung Verlader Transportauftrag Haager Ãœbereinkommen ADSp Haftungsbegrenzung Seefracht Visby-Regeln Frachtvertrag Transportschaden zurück  Speditionsrecht Transportrecht Lagerrecht Kommissionsrecht Kommissionsgeschäft Einfuhrrecht Ausfuhrrecht Zollwertberechnung Zollwertrecht Zollkodex DVO Anwalt  Handelsrecht,Handelsvertreter,Handelsvertreterrecht,Vertreibsrecht,Hannover,international,Kaufmannsrecht Online-Anfrage

 

 

 

horak. Rechtsanwälte / Fachanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Tel 0511/357356/0  Fax 0511/357356/29  info@handelsrechthannover.de