HandelsgesellschaftenHandelsgesellschaften bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, je nach Geschäftsmodell und Haftungsbedarf. Während Personengesellschaften durch Flexibilität und persönliche Haftung gekennzeichnet sind, bieten Kapitalgesellschaften Haftungsbeschränkungen und erleichtern den Zugang zu Kapital. Internationale und europäische Regelungen harmonisieren viele Aspekte, dennoch gibt es länderspezifische Besonderheiten bei Gründung, Haftung und Mindestkapital. Die Wahl der Rechtsform sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sein. Handelsgesellschaften in Deutschland, Europa und internationalHandelsgesellschaften sind Unternehmen, die auf den Betrieb eines Handelsgewerbes ausgerichtet sind. Sie unterscheiden sich in Rechtsform, Gründungsvoraussetzungen, Haftung und Kapitalanforderungen. Nachfolgend eine umfassende Darstellung.
1. Handelsgesellschaften in DeutschlandIn Deutschland unterscheidet man zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. 1.1 PersonengesellschaftenOffene Handelsgesellschaft (OHG) - Gründung:
- Mindestens zwei Gesellschafter.
- Abschluss eines Gesellschaftsvertrags (formfrei, schriftlich empfohlen).
- Eintragung ins Handelsregister (§ 106 HGB).
- Mindestkapital: Nicht erforderlich.
- Haftung:
- Persönlich, unbeschränkt, gesamtschuldnerisch.
- Beispiel: Ein lokaler Lebensmittelgroßhandel als OHG.
Kommanditgesellschaft (KG) - Gründung:
- Mindestens ein Komplementär (haftet unbeschränkt) und ein Kommanditist (haftet beschränkt).
- Gesellschaftsvertrag und Eintragung ins Handelsregister (§ 162 HGB).
- Mindestkapital: Nicht erforderlich, Kommanditisten haften mit Einlage.
- Haftung:
- Komplementär: Persönlich und unbeschränkt.
- Kommanditist: Beschränkt auf die Einlage.
- Beispiel: Ein Immobilienentwicklungsunternehmen.
Partnerschaftsgesellschaft (PartG) - Gründung:
- Nur für Freiberufler möglich.
- Eintragung ins Partnerschaftsregister.
- Mindestkapital: Nicht erforderlich.
- Haftung:
- Persönlich und unbeschränkt für berufliche Fehler.
- Beispiel: Eine Steuerberater- oder Architektengesellschaft.
1.2 KapitalgesellschaftenGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) - Gründung:
- Mindestens ein Gesellschafter.
- Gesellschaftsvertrag (notariell).
- Eintragung ins Handelsregister (§ 7 GmbHG).
- Mindestkapital: 25.000 €, davon mindestens 12.500 € vor der Gründung einzuzahlen.
- Haftung:
- Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
- Beispiel: Ein Softwareunternehmen.
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – UG - Gründung:
- Gleiche Regeln wie GmbH, aber vereinfachtes Verfahren.
- Mindestkapital: Ab 1 €.
- Haftung: Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
- Beispiel: Ein Start-up.
Aktiengesellschaft (AG) - Gründung:
- Mindestens ein Gründer.
- Satzung (notariell) und Eintragung ins Handelsregister (§ 23 AktG).
- Mindestkapital: 50.000 €.
- Haftung:
- Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
- Beispiel: Ein börsennotiertes Unternehmen.
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) - Gründung:
- Mischung aus AG und KG.
- Mindestens ein persönlich haftender Komplementär und Kapitalgeber als Aktionäre.
- Mindestkapital: 50.000 €.
- Haftung:
- Komplementär: Unbeschränkt.
- Aktionäre: Beschränkt auf Aktienkapital.
- Beispiel: Ein großer Baukonzern.
1.3 MischformenGmbH & Co. KG: - Eine KG, bei der die GmbH der unbeschränkt haftende Komplementär ist.
- Beispiel: Familienunternehmen mit steuerlichen Vorteilen.
AG & Co. KG: - Eine KG mit einer AG als Komplementär.
- Beispiel: Große Logistikunternehmen.
2. Handelsgesellschaften in EuropaDie Regelungen für Handelsgesellschaften in Europa sind durch EU-Richtlinien teilweise harmonisiert, es gibt aber weiterhin länderspezifische Unterschiede. 2.1 Einheitliche europäische GesellschaftsformenEuropäische Gesellschaft (SE – Societas Europaea) - Gründung:
- Fusion nationaler Kapitalgesellschaften oder Umwandlung einer bestehenden AG.
- Eintragung ins Handelsregister des Sitzstaates.
- Mindestkapital: 120.000 €.
- Haftung:
- Beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen.
- Beispiel: Airbus SE.
Europäische Genossenschaft (SCE) - Für grenzüberschreitende wirtschaftliche Kooperationen.
2.2 Nationale Gesellschaftsformen in EU-StaatenLand | Gesellschaftsformen | Mindestkapital | Haftung |
---|
Frankreich | SARL (GmbH-ähnlich), SA (AG-ähnlich) | SARL: 1 €, SA: 37.000 € | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen. | Italien | S.r.l. (GmbH-ähnlich), S.p.A. (AG-ähnlich) | S.r.l.: 1 €, S.p.A.: 50.000 € | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen. | Spanien | S.L. (GmbH-ähnlich), S.A. (AG-ähnlich) | S.L.: 3.000 €, S.A.: 60.000 € | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen. | Österreich | GmbH, AG, OG (OHG), KG | GmbH: 35.000 €, AG: 70.000 € | GmbH/AG: Beschränkt; OG/KG: Persönliche Haftung. | Niederlande | BV (GmbH-ähnlich), NV (AG-ähnlich) | BV: 1 €, NV: 45.000 € | Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen. |
3. Handelsgesellschaften in internationalen Rechtsordnungen3.1 Vereinigtes Königreich (UK)Limited (Ltd) - Ähnlich zur deutschen GmbH.
- Gründung: Registrierung bei Companies House.
- Mindestkapital: 1 Pfund.
- Haftung: Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen.
Public Limited Company (Plc) - Börsennotierte AG.
- Mindestkapital: 50.000 Pfund.
- Haftung: Beschränkt auf Gesellschaftsvermögen.
3.2 USALLC (Limited Liability Company) - Flexibilität einer Personengesellschaft, aber beschränkte Haftung.
- Mindestkapital: Nicht erforderlich.
- Haftung: Beschränkt.
Corporation (Inc.) - Ähnlich zur deutschen AG.
- Mindestkapital: Je nach Bundesstaat.
- Haftung: Beschränkt.
4. Mischformen und Alternativen4.1 MischformenGmbH & Co. KG - Vorteile der KG (steuerliche Transparenz) kombiniert mit der beschränkten Haftung der GmbH.
SE & Co. KG - Ähnlich zur GmbH & Co. KG, aber mit einer SE als Komplementär.
4.2 AlternativenEinzelunternehmen - Keine Gründungskosten, volle Haftung.
- Geeignet für kleine Gewerbe.
Genossenschaft (eG) - Mitgliederorientiert, Haftung auf Einlagen beschränkt.
- Beispiel: Wohnungsbaugenossenschaften.
Stiftung - Fokus auf gemeinnützige Zwecke oder Unternehmensfortführung.
- Haftung: Beschränkt auf das Stiftungsvermögen.
|