Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Handelsrechtskanzlei  RechtsanwĂ€lte  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Presse  Links  AGB

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  DĂŒsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  MĂŒnchen  Stuttgart

 

Handelsrecht Vertriebsrecht/Vertriebsvertrag Handelsvertreterrecht HandelsgeschĂ€ft Handelskauf KommisionsgeschĂ€ft LagergeschĂ€ft SpeditionsgeschĂ€ft Handelsgesellschaften Liquidation einer Gesellschaft Auflösung der Gesellschaft Ausscheiden eines Gesellschafters Handelsregister Firma Transportrecht ADSp FIATA Vertretung und Prokura Internationales Handelsrecht Zollrecht CISG UNIDROIT Compliance ICC Schiedsgerichtsbarkeit Seehandelsrecht Vertragsmuster Handelsvertretervertrag Masterfranchisevertrag

 

Handelsrecht Handelsvertreterrecht VertragshĂ€ndlerrecht Hannover Rechtsanwalt Vertriebsrecht Wettbewerbsverbot Provisionsrecht Handelsvertretervertragsrecht Speditionsrecht Lagerrecht  Transportrecht Pflichtangaben auf GeschĂ€ftsbriefen Wettbewerbsrecht VertragshĂ€ndler Ausgleichsanspruch § 89 HGB  Geltendmachung Ausschluss  Zollrecht ZollprĂŒfung Internationales Handelsrecht Handelsrichter Kammer fĂŒr Handelssachen Landgericht Prokura Incoterms CISG Zollrecht Transportrecht Speditionsrecht Firmennamensrecht

Handelsrechtskanzlei.. Vertragsmuster..

Handelsrechtskanzlei
Handelsrecht
Auflösung der Gesellschaft
Ausscheiden eines Gesellschafters
Firma
FrachtgeschÀft
GeschÀftsangaben
HandelsbĂŒcher und Bilanz
HandelsgeschÀft
Handelsgesellschaften
Handelskauf
Handelsregister
Handelsrichter
Kaufmann
KommisionsgeschÀft
LagergeschÀft
Liquidation einer Gesellschaft
Seehandelsrecht
SpeditionsgeschÀft
StĂŒckgutfracht
Vertretung und Prokura
Vertretungsmacht
Handelsvertreterrecht
Handelsvertretervertrag
Ausgleichsanspruch Â§ 89 HGB
Compliance
Internationales Handelsrecht
UN-Kaufrecht CISG und Incoterms
Zollrecht
ZollprĂŒfung
Zollwertberechnung
Zollkodex
ICC Schiedsgerichtsbarkeit
Vertriebsrecht/Vertriebsvertrag
Transportrecht
ADSp
ADSp-ErlÀuterung
CMR
FIATA
Gefahrgutbeförderungsgesetz
GĂŒKGrKabotageV
Haager-Visby-Regeln
Hamburger Regeln
NSAB
Rotterdamer Regeln
Vertragsmuster
Chartervertrag Seeverkehr
Dienstvertrag
Frachtvertrag
Franchisevertrag
Grosshandelsvertretervertrag
Handelsvertretervertrag
Internationaler Frachtvertrag
Internationaler HV-Vertrag
Joint Venture Vertrag
Kaufvertrag
Kommissionvertrag
Kooperationsvertrag
Lagervertrag
Masterfranchisevertrag
Speditionsvertrag
VertragshÀndlervertrag
Werkvertrag
Verkaufs-AGB
AGB-Recht
Handelsrechtsnormen
CISG
Gewerbeordnung
Handelsgesetzbuch
Incoterms
Insolvenzordnung
UNIDROIT
UWG Wettbewerbsrecht
RechtsanwÀlte
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M.
Julia Ziegeler
Anna Umberg LL.M. M.A.
Dipl.-Phys. Andree Eckhard
Katharina Gitmann-Kopilevich
Karoline Behrend
Dr. Johanna K. MĂŒller-KĂŒhne
Andreas Friedlein
Stefan Karfusehr
Jonas A. Herbst
Diana Eberle
Kontakt
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
DĂŒsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
MĂŒnchen
Stuttgart
Impressum
Datenschutz
Presse
Links
AGB

 

horak.
RechtsanwÀlte Hannover
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Berlin
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bielefeld
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Bremen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwĂ€lte DĂŒsseldorf
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Grafenberger Allee 293
40237 DĂŒsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Frankfurt/ Main
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Hamburg
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte LEIPZIG
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@info@handelsrechthannover.de

 

horak. 
RechtsanwĂ€lte MĂŒnchen
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Landsberger Str. 155
80687 MĂŒnchen
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@handelsrechthannover.de

 

horak.
RechtsanwÀlte Stuttgart
FachanwÀlte
PatentanwÀlte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@handelsrechthannover.de

 

Vertragsmuster

Das deutsche Handelsrecht bietet eine Vielzahl von spezialisierten Vertragsarten, die auf die BedĂŒrfnisse von Kaufleuten zugeschnitten sind. Im internationalen Handel ergĂ€nzen globale Standards wie das CISG oder die Incoterms diese Regelungen, um den grenzĂŒberschreitenden Verkehr zu erleichtern. Die Wahl der passenden Vertragsart hĂ€ngt von der Art des GeschĂ€fts, der Beteiligung von internationalen Partnern und den individuellen BedĂŒrfnissen der Vertragsparteien ab. Alternativen wie Lizenz- oder RahmenvertrĂ€ge bieten zusĂ€tzliche FlexibilitĂ€t und können je nach GeschĂ€ftsmodell angepasst werden.

Handelsrechtliche Vertragsarten nach deutschem Handelsrecht und internationalem Recht

Das Handelsrecht regelt VertrĂ€ge, die Kaufleute im Rahmen ihres Handelsgewerbes abschließen. Dabei gibt es spezielle Vertragsarten, die sich durch ihre Ausgestaltung, Rechte und Pflichten sowie ihren Geltungsbereich unterscheiden. Im internationalen Kontext ergĂ€nzen sich diese durch internationale Handelsabkommen und Standards.


1. Handelsrechtliche Vertragsarten nach deutschem Handelsrecht

Das deutsche Handelsrecht, insbesondere das Handelsgesetzbuch (HGB), kennt verschiedene spezielle Vertragstypen, die den Anforderungen des Handelsverkehrs angepasst sind.

1.1 Kaufvertrag (§§ 433 ff. BGB, §§ 373–381 HGB)

  • Definition: Vertrag ĂŒber den Kauf von Waren oder Rechten.
  • Besonderheiten im Handelsrecht:
    • Schnelle Abwicklung und ErfĂŒllung der Pflichten.
    • Untersuchungs- und RĂŒgepflicht des KĂ€ufers (§ 377 HGB).
    • Rechte bei MĂ€ngeln: NacherfĂŒllung, Minderung, RĂŒcktritt, Schadensersatz (§§ 437 ff. BGB).
  • Beispiel: Ein HĂ€ndler kauft 1.000 Paletten Ware von einem GroßhĂ€ndler.

1.2 Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB, HGB-relevant bei Werkleistungen fĂŒr Kaufleute)

  • Definition: Vertrag ĂŒber die Herstellung oder VerĂ€nderung eines Werkes.
  • Unterschied zum Kaufvertrag: Fokus auf die Erstellung eines individuellen Werkes, nicht auf die Lieferung von Waren.
  • Beispiel: Ein Maschinenhersteller beauftragt eine Spezialfirma mit der Entwicklung einer individuellen Produktionsmaschine.

1.3 Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)

  • Definition: Vertrag ĂŒber die Erbringung von Dienstleistungen ohne Erfolgsgarantie.
  • Relevanz im Handelsrecht: HĂ€ufig bei Beratungsleistungen oder Managementdienstleistungen.
  • Beispiel: Ein Unternehmensberater wird fĂŒr die Optimierung von GeschĂ€ftsprozessen engagiert.

1.4 Handelsvertretervertrag (§§ 84–92c HGB)

  • Definition: Vertrag zwischen einem Handelsvertreter und einem Unternehmer ĂŒber die Vermittlung oder den Abschluss von GeschĂ€ften.
  • Rechte und Pflichten:
    • Pflicht zur Vermittlung und Beratung.
    • Anspruch auf Provision (§§ 87 ff. HGB).
  • Beispiel: Ein Handelsvertreter vermittelt den Verkauf von Maschinen fĂŒr ein Unternehmen.

1.5 VertragshÀndlervertrag (keine gesetzliche Regelung, hÀufig analog zum Handelsvertreterrecht)

  • Definition: Ein HĂ€ndler kauft Waren und vertreibt sie im eigenen Namen und auf eigenes Risiko.
  • Relevanz im Handelsrecht: Keine gesetzliche Regelung, aber stark praxisbezogen.
  • Beispiel: Ein AutohĂ€ndler vertreibt Fahrzeuge eines Herstellers.

1.6 Kommissionsvertrag (§§ 383–406 HGB)

  • Definition: Ein KommissionĂ€r verkauft oder kauft Waren im eigenen Namen, aber auf Rechnung des Kommittenten.
  • Pflichten:
    • SorgfĂ€ltige DurchfĂŒhrung des GeschĂ€fts.
    • Abrechnung und Herausgabe des Erlöses (§ 384 HGB).
  • Beispiel: Ein KunsthĂ€ndler verkauft ein GemĂ€lde im Auftrag des KĂŒnstlers.

1.7 Speditionsvertrag (§§ 453–466 HGB)

  • Definition: Ein Spediteur organisiert den Transport von GĂŒtern.
  • Pflichten:
    • SorgfĂ€ltige Auswahl von Transportmitteln und Subunternehmern.
    • Informationspflichten.
  • Beispiel: Ein Spediteur organisiert den Transport von Maschinen von Deutschland nach China.

1.8 Frachtvertrag (§§ 407–450 HGB)

  • Definition: Ein FrachtfĂŒhrer transportiert GĂŒter gegen Entgelt.
  • Pflichten:
    • PĂŒnktliche und ordnungsgemĂ€ĂŸe Lieferung.
    • Haftung bei Verlust oder BeschĂ€digung (§ 425 HGB).
  • Beispiel: Ein Logistikunternehmen transportiert Waren per Lkw.

1.9 Lagervertrag (§§ 467–475 HGB)

  • Definition: Ein Lagerhalter ĂŒbernimmt die Aufbewahrung von GĂŒtern gegen Entgelt.
  • Beispiel: Ein Unternehmen lagert Möbel in einem Lagerhaus ein.

1.10 Franchisevertrag (keine gesetzliche Regelung, vertragsfrei gestaltet)

  • Definition: Der Franchisenehmer vertreibt Produkte oder Dienstleistungen unter Nutzung eines bestehenden GeschĂ€ftsmodells.
  • Beispiel: Ein Unternehmer eröffnet ein Restaurant unter der Marke McDonald’s.


2. Handelsrechtliche Vertragsarten nach internationalem Recht

Internationale VertrÀge werden durch globale Standards und Abkommen wie das UN-Kaufrecht (CISG) oder die Incoterms geprÀgt.

2.1 UN-Kaufrecht (CISG – United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods)

  • Definition: Einheitliche Regelung fĂŒr internationale KaufvertrĂ€ge.
  • Besonderheiten:
    • Automatische Geltung, wenn beide Vertragsparteien aus Vertragsstaaten stammen.
    • Fokus auf Lieferungspflichten und MĂ€ngelhaftung.
  • Beispiel: Ein deutscher HĂ€ndler verkauft Maschinen an einen Kunden in den USA.

2.2 Incoterms (International Commercial Terms)

  • Definition: Standardisierte Klauseln der Internationalen Handelskammer (ICC) fĂŒr den internationalen Warenverkehr.
  • Zweck:
    • Regelung von Pflichten, Kosten und Risiken im Transport.
    • Beispiel: EXW (Ex Works) oder FOB (Free On Board).

2.3 FIATA-Regeln (Internationale Spedition)

  • Definition: Standards fĂŒr SpeditionsgeschĂ€fte, speziell fĂŒr multimodale Transporte.
  • Beispiel: Ein Spediteur organisiert den Transport von GĂŒtern per See und Schiene.

2.4 ChartervertrÀge im Seeverkehr

  • Definition: VertrĂ€ge ĂŒber die Nutzung eines Schiffs fĂŒr den Transport.
  • Beispiel: Ein Unternehmen chartert ein Schiff fĂŒr den Transport von Rohstoffen.


3. Vergleich der Vertragsarten

Merkmal

Deutsches Handelsrecht

Internationales Recht

Geltungsbereich

KaufmÀnnische GeschÀfte innerhalb Deutschlands.

GrenzĂŒberschreitende GeschĂ€fte.

Regelungsrahmen

HGB, BGB.

CISG, Incoterms, FIATA-Regeln.

FlexibilitÀt

HĂ€ufig gesetzlich geregelt.

Stark von internationalen Standards geprÀgt.

Anwendbarkeit

Automatisch fĂŒr Kaufleute.

CISG gilt nur fĂŒr grenzĂŒberschreitende KaufvertrĂ€ge.


4. Optionale Vertragsarten und Alternativen

4.1 Lizenzvertrag

  • Definition: Vertrag ĂŒber die Nutzung von Rechten (z. B. Patente, Marken).
  • Beispiel: Ein deutsches Unternehmen lizenziert eine Technologie an einen Partner in Asien.

4.2 Joint Venture

  • Definition: Vertrag zur GrĂŒndung eines Gemeinschaftsunternehmens.
  • Beispiel: Zwei Unternehmen grĂŒnden ein Joint Venture fĂŒr den Vertrieb von Produkten in China.

4.3 Rahmenvertrag

  • Definition: Vertrag, der langfristige GeschĂ€ftsbeziehungen regelt.
  • Beispiel: Ein Rahmenvertrag fĂŒr die regelmĂ€ĂŸige Lieferung von Rohstoffen.

4.4 Dienstleistungsvertrag

  • Definition: Vertrag ĂŒber die Erbringung von Dienstleistungen ohne konkretes Erfolgsergebnis.
  • Beispiel: Ein IT-Unternehmen bietet Support-Dienstleistungen an.

4.5 Vergleichsvertrag

  • Definition: Vertrag zur Beilegung eines Streits oder zur KlĂ€rung unklarer VertragsverhĂ€ltnisse.
  • Beispiel: Ein Lieferant und ein Kunde einigen sich auf einen Preisnachlass bei verspĂ€teter Lieferung.

 

 

 Handelsrecht Hannover UN-Kaufrecht CISG  Ausgleich, Anspruch, Recht, Anwalt, Kanzlei, Handel, Vertreter, Vertrieb, Versicherung, HĂ€ndler, Vertrag, Provision, Buchauszug, Bucheinsicht, RĂŒck, Forderung, 89, b, hgb,, Seminare, Vertrieb, Recht, Handel, Vertreter, Versicherung, Franchisenehmer, Vertrag, HĂ€ndler, Makler, Mehrfachgeneralagent, aktuel, neu, Termin, aus, ge, bucht, voll, Newsletter, New, Letter, leter, email, e, mail, Mandant, Mandanten, Post, elektronisch, e, MĂŒnchen, Muenchen, munchen, I, H, K, , Handel, Vertreter, Recht, Anwalt, AnwĂ€lte, Aktuell, Versicherung, vermittler, Haftung, Dynamik, Provision, Franchise, Ausgleich, Gericht, stand, gerichtstand, Anspruch, Tankstelle, Halter, PĂ€chter, Shop, GeschĂ€ft, Pacht, bgh, OLG, LG, AG, VerjĂ€hrung, Frist, Ausschließlichkeit, Makler, Franchis, Franchise, Courtage, ver, jĂ€ren, jĂ€rung, er, fĂŒllt, fĂŒllung, fĂŒllen, fĂŒhlt, fĂŒhlung, fĂŒhlen, Berater, berahten, Berahtung, Auschluss, Ausschluß, Auschluß, Struki, Strukki, Strukie, Strukkie, Struky, Strukky, verwirken, Konkurrenz, konkurenz, ausser, außer, ordentlich, wieder, ruf, Buchasuzug, Buchauszug, intensievierung, intensievieren, intensifierung, intensifieren, intensiewierung, intensiwieren, insolvent, insolventz, insolvens, konkurs, bankrot, bankrott, pleite, erklerung, aufklerung, wett, wet, bewerb, wiedrig, keit, Telephon, werben, u, w, g, franchiese, FrĂ€nscheis, vertragshĂ€ndler, Vertrag, hĂ€ndler, Gericht, stand, international, grenze, grentze, grentse, europa, europĂ€isch, arbeit, nehmer, geber, Agent, Agentur, Versicherer, ErfĂŒllung, erfĂŒhlt, erfĂŒhlung, bewaren, Arbeit, Gericht, Gesetz, Gesezt, Font, Fong, fon, konkludent, Ham, Rente, Pension, Boni, bonuse, bonusse, Schein, SelbststĂ€ndigkeit, selbststĂ€ndig, Selbst, stĂ€ndig, Bestand, daten, Bestandsdaten, Kunden, Daten, Liste, A, G, B, s, en, allgemeine, algemein, geschĂ€ft, bedingung, GeschĂ€ftsbedingung, Neben, Beruf, tĂ€tigkeit, job, ABG, angestellt, angestellter, angestelt, reisender, ausen, aussen, dinst, dihnst, ablegen, changse, Change,  Glos, Bundeswirtschaftsministerium, Minister, aktivieren, aktiviren, Einstand, Betrag, Einstandsbetrags, gerichtstand, verdihnt, verdiehnt, zurĂŒck, prowision, Mehrwertsteuer, MwSt, Kolektion, Agent, Schaden, Ersatz, Ersazt, beleidigen, drohen, droen, Droung, vermittlung, vermittler,  kapital, anlage, vermittler, Auge, außer, auser, ausser, Rechtsform, Änderung, juristische, natĂŒrliche, Person, GmbH, AG, GbR, Finanzdienstleistungen, Finanz, Dienst, Leistung, ordentlich, EuroppĂ€ischer, Gerichtshof, EuGH, e, u, g, h, system, entsprechend, Analogie, Hauptvertreter, Untervertreter, Compact, kompact, kompakt, compakt, sales, Business, Busines, ScheinselbststĂ€ndigkeit, ScheinselbstĂ€ndigkeit, Handel, Vertreter, Versicherung, Recht, Vertrag, Makler, AnwĂ€lte, Ausgleich, Anspruch, Provision, Vertrieb, EU, Vermittler, Vermittlung, Richtlinie, Sprechung, Beitrag, BeitrĂ€ge drucken  Handelsvertreterrecht Handelsvertretervertrag  Wettbewerbsverbot nachvertraglich Provisionsanspruch des Handelsvertrerers Alleinhandelsvertrter Mehrfirmenhandelsvertreter Bezirkshandelsvertreter Versicherungsvertreter Bausparkassenvertrter Unterhandelsvertreter Nebenberuf KommissionĂ€r Franchisenehmer Handelsmakler speichern  Ausgleichsanspruch Bonner Palettenklauseln Lagervertrag Einlagerer Palettentausch Luftfracht Montrealer Übereinkommen Spediteur Versender grobes Organisationsverschulden grenzĂŒberschreitend Kölner Palettenklauseln FrachtfĂŒhrer Warschauer Abkommen CMR Ladehilfsmitteltausch StraßengĂŒterverkehr Wertersatz Haftung Verlader Transportauftrag Haager Übereinkommen ADSp Haftungsbegrenzung Seefracht Visby-Regeln Frachtvertrag Transportschaden zurĂŒck  Speditionsrecht Transportrecht Lagerrecht Kommissionsrecht KommissionsgeschĂ€ft Einfuhrrecht Ausfuhrrecht Zollwertberechnung Zollwertrecht Zollkodex DVO Anwalt  Handelsrecht,Handelsvertreter,Handelsvertreterrecht,Vertreibsrecht,Hannover,international,Kaufmannsrecht Online-Anfrage

 

 

 

horak. RechtsanwĂ€lte / FachanwĂ€lte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Tel 0511/357356/0  Fax 0511/357356/29  info@handelsrechthannover.de